Protokoll der Mitgliederversammlung
vom 1. Oktober 2020.
Beginn: 19:00 Uhr / Ende 20:27 Uhr.
Ort: Großer Saal im DRK-Seniorenzentrum Oferdingen
Die Teilnehmerliste mit Unterschriften der Teilnehmer liegt dem Protokollführer vor.
Die Versammlung fand für die am 26.03.2020 wegen der Corona-Pandemie ausgefallene Mitgliederversammlung unter den vorgeschriebenen Hygienebedingungen statt.
Die erste Vorsitzende Frau Christa Stoll begrüßte die anwesenden Mitglieder und den restlichen Vorstand des Fördervereins und stellte fest, dass die Versammlung satzungsgemäß einberufen und beschlussfähig ist. Sie bedankte sich bei Herrn Schlautmann für die Möglichkeit, die alljährliche Mitgliederversammlung im Seniorenzentrum durchführen zu können.
Herr Matthias Schlautmann, Geschäftsführer des DRK-Seniorenzentrum Oferdingen, begrüßte die anwesenden Damen und Herren und bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit.
Der seit März herrschende Ausnahmezustand bleibt teilweise erhalten. Öffentliche Veranstaltungen im Heim (wie der Kaffeenachmittag) sind bis auf Weiteres (mindestens bis Jahresende) nicht möglich. Zwischen den einzelnen Wohnbereichen gibt es keinen Kontakt. Bisher gab es bei Bewohnern und Mitarbeitern keinen Corona-Fall.
Heimbewohner zu besuchen, ist unter folgenden Bedingungen (maximal 2 Besucher pro Tag und Heimbewohner, Temperaturmessung, Angabe von Kontaktdaten, Gesundheitsversicherung) wieder möglich.
Angebote, wie die wöchentliche Andacht für die Heimbewohner, beginnen wieder mit der gebotenen Vorsicht. Die Kunsttherapie findet noch nicht statt, könnte aber evtl. wohnbereichsbezogen wieder angeboten werden.
Der Besuch des Therapiehundes Lilly findet seit 2 Wochen wieder zur Zeit einmal wöchentlich statt.
Herr Schlautmann bedankte sich für die vom Förderverein finanzierten Anschaffungen (Beamer, Notebook), die rege genutzt werden.
Im Jahr 2020 fanden Corona bedingt lediglich am 27.2.eine Vorstands- und Beiratssitzung sowie am 2.9. eine Vorstandssitzung statt. Die 1.Vorsitzende Christa Stoll berichtete über dort gefasste Beschlüsse:
Im weiteren Verlauf der Versammlung folgte nun der Kassenbericht des Kassiers, Herrn Ralph Schönenborn. Die Einnahmen im Jahr 2019 (Mitgliedsbeiträge, Spenden, Einnahmen aus den Kaffeenachmittagen, Modenschauen, Kunst im Grünen, Dorffest) betrugen 10.784€, so dass der Verein seit seinem Bestehen insgesamt 122.087€ erwirtschaftet hat.
Für das Seniorenzentrum wurden im Jahr 2019 ca. 5094€, seit dem Bestehen des Vereins 65.810€ ausgegeben, dazu kommen Investitionen für den Besitz des Fördervereins, die dem Heim zugutekommen. Der aktuelle Kassenstand am 31.12.2019 betrug 32.250€, der aktuelle Kassenstand beträgt 29.811€.
Der ausführliche Jahresabschluss liegt dem Protokollführer vor.
Die Mitgliederzahl ist im Laufe des Jahres 2019 von anfangs 109 auf 103 gesunken.
Die Kassenprüfer Herbert Henes und Günther Leib prüften am 13.2.2020 die Kassenführung und hatten keine Beanstandungen. Sie sprachen dem Kassier ein großes Lob für die gewissenhafte und mit großer Sorgfalt geführte Kasse aus. Der ausführliche Bericht der Kassenprüfer liegt dem Protokollführer vor.
Ohne weitere Aussprache stellte Herr Dieter Gehr die Anträge auf Entlastung des Kassiers, der Kassenprüfer und des gesamten Vorstands. Die anwesenden Mitglieder nahmen alle drei Anträge einstimmig an.
Die turnusgemäßen Neuwahlen wurden von Herrn Gehr durchgeführt.
Der stellvertretende Vorsitzende Herr Paul Gaiser berichtete über den Sachstand der Veranstaltung Kunst im Grünen. Sie soll auf jeden Fall im kommenden Jahr stattfinden. Termin: 13.6.2021.
Wenn bis zu diesem Termin weiterhin Corona bedingte Beschränkungen bestehen, wird die Veranstaltung in der Gemeindehalle und auf dem Sportplatz durchgeführt werden. Halle und Sportplatz sind bereits reserviert. Pavillons sind vorhanden, evtl. werden auch noch größere angeschafft. In den nächsten Tagen werden interessierte Künstlerinnen und Künstler angeschrieben.
Gerd Broglie wird ein Plakat entwerfen und auf unsere Homepage einstellen, auf dem die Teilnehmer ihre eigenen Namen notieren und so in ihrem Heimatort Reklame für die Veranstaltung machen können.
Herr Schlautmann wird die Wünsche des Heims formulieren. Dabei wird die Idee der Beschattung des Gartens weiter verfolgt. Informationen über einen Pflegeroboter werden eingeholt.
Es sind keinerlei Anträge eingegangen.
Es wurde über die Anschaffung eines Liederbuchs diskutiert. Ergebnis: Das Liederbuch soll nur kirchliche Lieder enthalten, die bei der wöchentlich stattfindenden Andacht gesungen werden.
Über die Zusammensetzung entscheidet eine Arbeitsgruppe (u.a. Herr Jahn und Herr Schlautmann).
Sollte es aus Kopien entstehen, so ist sind die rechtlichen Rahmenbedingungen zu prüfen und zu beachten. Evtl. werden fertige Liederbücher gekauft. Der Förderverein übernimmt nach Zustimmung des Vorstands die Kosten.
Zur Zukunft des alten Friedhofs: Zuständig ist jetzt nicht mehr das Friedhofs- sondern das Grünflächenamt. Es gibt Überlegungen, einen Teil des Geländes zur Bebauung zu nutzen, im Moment ist aber nach wie vor die Nutzung als Park für das Heim und für die Öffentlichkeit geplant.
Die Vorsitzende Frau Christa Stoll bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen und schloss mit einer Gedenkminute für die Verstorbenen des Heims und der verstorbenen Mitglieder des Fördervereins die Versammlung ordnungsgemäß um 20.27 Uhr.
Rolf Dürr
(Schriftführer)